Um seine anspruchsvollen Zukunftspläne zu verwirklichen, arbeitet das Rode Kruis Ziekenhuis (RKZ) in Beverwijk derzeit an der Realisierung eines hochmodernen Neubaus an der Vondellaan. Der Erweiterungsbau, der noch in diesem Jahr fertiggestellt werden soll, wird an der Vorderseite des bestehenden Hauptgebäudes liegen. In dem brandneuen Gebäude, dessen Herzstück ein hypermoderner Hotfloor ist, wird Van Dorp Projects die gesamten maschinentechnischen Anlagen sowie die komplette Mess- und Regeltechnik liefern.
Trotz der Tatsache, dass sich die Gesundheitsversorgung verändert und ein Teil der Behandlung nach Hause verlagert wird, sind Krankenhäuser notwendig und werden es auch bleiben. Dies gilt auch für das Rode Kruis Hospital in Beverwijk, das allgemeine Krankenhaus für die Region Kennemerland, das vor allem für sein Verbrennungszentrum bekannt ist. Um die erforderliche Versorgung auch in Zukunft gewährleisten zu können, war eine Generalüberholung erforderlich. Daher wurde in der Vondellaan in Beverwijk ein zweistöckiger Neubau mit einer Bruttogeschossfläche von rund 9.000 Quadratmetern errichtet.
Das neue Gebäude befindet sich an der Vorderseite des bestehenden Gebäudes. Im Inneren ist ein hochmoderner Hotfloor geplant, das Herzstück des Krankenhauses, in dem unter anderem die Notaufnahme, ein Notfallplatz mit Ambulanzzufahrt, die hausärztliche Bereitschaftspraxis, mehrere Operationssäle, ein Aufwachraum sowie eine komplette Radiologie und Akutaufnahme untergebracht sein werden. Nach seiner Fertigstellung wird der Neubau das Hightech des RKZ beherbergen, also modernste Technik in einem neuen, nachhaltigen und zukunftssicheren Mantel. Neben der Vielzahl medizinischer Einrichtungen wird das neue Gebäude auch den Eingangsbereich beherbergen, der für einen herzlichen Empfang der Besucher sorgen wird.
Mit einem enthusiastischen Team von rund 25 Mitarbeitern arbeitet Van Dorp projects derzeit hart daran, das neue Gebäude mit einem bunten Mix aus Maschinenbautechniken auszustatten. Einer der Beteiligten ist Dennis Oosterveer, der als Projektleiter bei Van Dorp für dieses besondere Projekt verantwortlich ist. "Wir realisieren alle maschinentechnischen Anlagen", sagt er. "Dazu gehören die Zentralheizung, die Kühlung, die Luftaufbereitung, die Regenwasserableitung, die Innenkanalisation, die Wasserleitungen, die Brandbekämpfung, die gesamte Sanitärtechnik und die komplette Mess- und Regeltechnik. Ein vielfältiges Arbeitspaket, das wir hoffentlich pünktlich im August nächsten Jahres abschließen können."
Die zahlreichen W-Einrichtungen, die von Van Dorp Projects äußerst geschickt in das neue Gebäude eingepasst wurden, müssen mit äußerster Sorgfalt und Präzision eingebaut werden. "In einer solchen Umgebung, in der die menschliche Pflege im Mittelpunkt steht, ist dies natürlich von größter Bedeutung", sagt Oosterveer. "In den Operations- und Isolationsräumen beispielsweise müssen die Bedingungen natürlich optimal sein. Das erfordert die nötige Aufmerksamkeit und Präzision, aber gleichzeitig auch ein hohes Maß an Wissen und Erfahrung. Vor allem, wenn es um die Mess- und Regeltechnik geht. Zum Glück haben wir in beiden Bereichen unsere Sache gut im Griff. Das kommt der praktischen Umsetzung dieses schönen Projekts sicher zugute."
Bundesweiter Totalinstallateur
Van Dorp projects ist ein innovatives und nachhaltiges technisches Dienstleistungsunternehmen, das mit 22 Niederlassungen in den gesamten Niederlanden tätig ist. Das Unternehmen bietet Klimatechnik für Großprojekte: Entwurf, Engineering, Realisierung und Projektüberwachung in den Bereichen Heizung, Luftbehandlung, Kühltechnik, Mess- und Regeltechnik, Sanitärtechnik und Energiekonzepte. Auf diese Weise tragen die Projekte von Van Dorp dazu bei, dass die Kunden ihre Ziele erreichen: von der Schaffung eines gesunden Wohn-, Arbeits- und Lernumfelds bis hin zur Sicherung eines florierenden Geschäfts.