Um den Energieverbrauch in unseren Gebäuden zu senken, investieren immer mehr Gebäudeeigentümer in zusätzliche Isolierung, Sonnenkollektoren und Wärmepumpen. Eine dynamische Differenzdruckregelung kann hier den entscheidenden Unterschied ausmachen. "Vor allem in großen Gebäuden stellen wir fest, dass Wärmepumpensysteme noch zu oft ineffizient arbeiten", sagt Dirk Bijlaart, Manager Technical Advice bei Belimo Servomotoren BV. "Wenn die Regelorgane beispielsweise ständig mit einer (zu) großen Druckdifferenz umgehen müssen, drohen Unbehagen, unnötiger Energieverbrauch und Lärmbeschwerden. Unser neues Belimo Energy Valve™ 4.2 mit dynamischer Differenzdruckregelung bietet hierfür eine Lösung und konnte während der VSK+E mit großem Interesse bei Installateuren und Bauherren rechnen."
Das Belimo Energy Valve™ 4.2 mit dynamischer Differenzdruckregelung ist eine intelligente Ergänzung zum bestehenden Energy Valve. "Unser neuester druckunabhängiger Regelkugelhahn kann den Druck dynamisch regeln, was einzigartig ist. Sowohl auf Boden- als auch auf Stangenebene", sagt Bijlaart. "Außerdem ist das Ventil in der Lage, den Differenzdruck konstant auf einem voreingestellten Sollwert zu halten." Das aktuelle Energy Valve hatte bereits zahlreiche nützliche Funktionalitäten in einem Gerät integriert, wie z.B. eine zertifizierte Energiemessung (MID), eine elektronische druckunabhängige Regelung, einen Delta-T-Manager und eine IoT-basierte Abrechnung. "Die neueste Energy Valve-Version fügt nun eine dynamische Differenzdruckregelung hinzu. Das Gerät kann messen, (in)regeln, den Differenzdruck dynamisch konstant halten und den Energieverbrauch überwachen. Darüber hinaus ist das Ventil 100% ein geschlossener Regelkreis."
Das Belimo Energy Valve™ 4.2 eignet sich ideal für größere und komplexe Versorgungsgebäude wie mehrstöckige Büros, Krankenhäuser und Pflegeheime, in denen eine Vordruckregelung pro Stockwerk oder Strang empfohlen wird. "Das neueste Energy Valve punktet aber auch bei Gebäuden, die modernisiert werden müssen, sogenannten RetroFIT+-Projekten", so Bijlaart. "In vielen bestehenden Gebäuden sind die HLK-Anlagen veraltet. Oft sind die Anlagen hier anders konzipiert als ihre modernen Nachfolger. Wenn in diesem Fall eine zentrale Wärmepumpe installiert wird, der Verteiler verändert wird, das Fördersystem aber vorerst beibehalten wird, kann das neue Belimo Energy Valve™ 4.2 Gold wert sein."
Bei solchen Projekten kann das zugrundeliegende System schnell auf einem konstanten Differenzdruck gehalten werden, ohne dass größere anlagentechnische Änderungen vorgenommen werden müssen und pro nachgeschalteter Gruppe oder Strang. "Dies verhindert, dass die oft weniger oder ungeregelten Regelgeräte einen großen Differenzdruck bewältigen müssen, was zu einem schlechten Delta T und Geräuschbeschwerden führt." Da es sich beim Belimo Energy Valve™ 4.2 um ein intelligentes Regelgerät handelt, können Daten wie Vor- und Rücklauftemperatur, Durchfluss, Glykolgehalt, Leistung, Energieverbrauch und auch Differenzdruck über gängige Busprotokolle oder über die Cloud in die Gebäudeleittechnik eingelesen werden. Zum Beispiel für die Fernüberwachung und -steuerung, was eine noch bessere Optimierung und (energie)effiziente Klimatisierung ermöglicht. Das Belimo Energy Valve™ 4.2 ist ab sofort bestellbar.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit BELIMO.