Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Agenda von Unternehmen und Institutionen. Angeregt durch steigende Energiekosten und die Klimaziele für 2030 stellen sie von gasbefeuerten auf nachhaltige Systeme zum Heizen und Kühlen um. Außerdem investieren sie viel in die Dämmung von Wänden, Böden und Dächern, in die Abdichtung von Fugen und Rissen sowie in den Einbau von Isolierglas. "Bei den Dämmmaßnahmen darf eine gute Belüftung nicht fehlen", betont Marco Scholten, Area Manager bei Ned Air. "Zum Beispiel, um die Ansammlung von CO2, Feuchtigkeit und Schimmel zu verhindern. Nur wenn Dämmung und Lüftung perfekt aufeinander abgestimmt sind, ist ein gesundes, komfortables und energieeffizientes Arbeitsumfeld möglich."
Die meisten der Gebäude, die jetzt nachhaltiger gestaltet werden, stammen aus den 1970er und 1980er Jahren, weiß Scholten. "Wenn die Hülle dieser Gebäude gedämmt wird, bleibt die Wärme besser drinnen. Gleichzeitig verschwindet aber die natürliche Belüftung durch Fugen und Ritzen. Folglich muss die Kapazität des Lüftungssystems erhöht werden, um eine gute Innenraumluftqualität zu gewährleisten. Auch die aktuelle ErP-Gesetzgebung verlangt größere Luftmengen, sagt er. "Die meisten bestehenden Lüftungsanlagen haben nicht mehr genug Kapazität, um diese Menge aufzunehmen, so dass ein Austausch erforderlich ist. Ein zusätzlicher Vorteil für Gebäudeeigentümer ist, dass sie dann sofort die Vorteile der Wärmerückgewinnung nutzen können, die nach der europäischen Ökodesign-Richtlinie für neue Lüftungsanlagen vorgeschrieben ist, wenn mehr als 90% Außenluft zugeführt werden."
Ned Air ist gerne bereit, beim Austausch eine Rolle zu spielen und eng mit dem Kunden, dem Berater und dem Installateur zusammenzuarbeiten. "Der Berater hat häufig bereits eine Untersuchung vor Ort durchgeführt, woraufhin wir das/die richtige(n) Lüftungsgerät(e) auf der Grundlage von z. B. Luftmengen, Außendrücken und Temperaturverläufen der Wärmequelle (Wärmepumpe oder Zentralheizungskessel) auswählen", so Scholten. "Gibt es keinen Berater? Dann führen wir diese Aufzeichnung selbst durch. Dabei berücksichtigen wir immer den Inhalt und die Funktion des Gebäudes, die Anzahl der sich täglich darin aufhaltenden Personen, die technischen und ästhetischen Anforderungen und eventuelle Nutzerwünsche."
Bei der Aufnahme prüft Ned Air, ob bereits eine Wärmequelle vorhanden ist. Soll das Klimagerät im Haus oder auf dem Dach installiert werden? Was sind die maximalen Abmessungen? Und soll neben der Wärme auch die Feuchtigkeit aus der Abluft zurückgewonnen werden? "Da wir sowohl Lüftungsgeräte mit Wärmerad als auch mit Plattenwärmetauscher in einem Leistungsbereich von 800 bis 20.000 m3/h liefern, können wir jeden Bedarf erfüllen", betont Scholten. "Hier kommt es regelmäßig vor, dass anstelle eines großen Lüftungsgerätes mehrere kleinere Geräte empfohlen werden. Das liegt daran, dass in diesem Fall das Kanalnetz einfacher zu handhaben ist. Außerdem werden erhebliche Energievorteile erzielt." Als Beispiel nennt er ein Mehrzweckgebäude, in dem die Räume an der Nord- und Südfassade auf Anraten von Ned Air separat klimatisiert werden. Bei einem Projekt für ein Technologieunternehmen wird dank des Einsatzes von Plattentauschern in den neuen Lüftungsgeräten die Wärme nun aktiv zurückgewonnen, und die Geruchsübertragung ist kein Thema mehr. Außerdem ist die Innentemperatur jetzt im Sommer und im Winter konstant, sagt Scholten. "Das macht das Arbeiten für alle Mitarbeiter viel angenehmer und verlängert die Lebensdauer der Maschinen erheblich. Wir entscheiden uns also immer für die effektivste Lösung."
Wenn das Nachhaltigkeitsbudget begrenzt ist, bietet Ned Air auch die Möglichkeit, bestehende Lüftungsanlagen zu revitalisieren. "In diesem Fall werden zum Beispiel alte Ventilatoren mit Schnurübertragung durch Steckerlüfter ersetzt, was die Stromstärke (Ampere) deutlich reduziert", sagt Scholten. "Alte Kühl- und Heizbatterien machen neuen Batterien Platz, und wenn möglich, wird auch ein Plattentauscher eingebaut, um so viel Energie wie möglich zu sparen. Ohne dabei auf ausreichend Frischluft zu verzichten."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Ned Air.
Kontakt zu opnemen