Plattform für Anlagentechnik, Klimatisierung und Elektrizität
Zukunftssichere Kühlanlagen für HMC Westeinde
Die Rohre gleiten durch die Aussparung im Dach.

Zukunftssichere Kühlanlagen für die HMC Westeinde 

Ersetzung einer veralteten Anlage

Um den Patienten jetzt und in Zukunft die bestmögliche Versorgung zu bieten, renoviert das Haaglanden Medisch Centrum (HMC) in den kommenden Jahren eine Reihe seiner Klinikstandorte. Einer davon ist das HMC Westeinde, das im Herzen von Den Haag liegt. Hier wird Van Dorp Projects das veraltete Kühlsystem durch eine modernere und nachhaltigere Variante ersetzen. Ein umfassender Auftrag, bei dem das Unternehmen letztlich auch für alle damit verbundenen elektrotechnischen und architektonischen Fragen verantwortlich ist.

In der kommenden Zeit werden im HMC Westeinde zahlreiche Renovierungs- und Sanierungsarbeiten durchgeführt. Neben der Erneuerung einer Reihe wichtiger zentraler technischer Anlagen wird die Intensivstation komplett renoviert und auf 24 Einzelzimmer erweitert. Außerdem wird der OP-Komplex um vier neue Operationssäle erweitert und der Aufwachraum erhält eine neue Kapazität von 24 Betten. 

Foto 3 Van Dorp
Borja Otte, Projektleiter bei Van Dorp projects.

Mehr Leistung

Nach einem ähnlichen, aber etwas kleineren Projekt im HMC Antoniushove in Leidschendam konzentriert sich Van Dorp Projects in Den Haag in den nächsten Monaten auf den Austausch des veralteten Kühlsystems. Die Arbeiten umfassen die Installation von vier Hybridkältemaschinen (Gesamtleistung: 6 MW), vier Wärmepumpen (Gesamtleistung: ebenfalls 6 MW), Rohrleitungen und anderen Einrichtungen bis hin zum Verteiler. "In der alten Situation waren hier drei Kältemaschinen mit einer Gesamtleistung von 3.050 kW installiert", sagt Borja Otte, Projektleiter von W-installations im Auftrag von Van Dorp projects. "Diese boten nicht genügend Kühlleistung, um den aktuellen Kühlbedarf zu decken. Dieser aktuelle Kühlbedarf liegt derzeit bei 3.800 kW und soll nach verschiedenen internen Umbauten bei 4.500 kW liegen." Darüber hinaus genießt der Hotfloor (bestehend aus den Operationssälen, der Intensivstation und der Notaufnahme) Vorrang vor den anderen Abteilungen, so dass er jederzeit mit Kälte versorgt wird. "Die HMC hat den Wunsch geäußert, nach der Fertigstellung ein redundantes Kühlsystem zu haben", so Otte weiter. "Für den Hotfloor bedeutet dies, dass bei einem Ausfall oder einer Störung einer der Maschinen die volle Kälteleistung weiterhin zur Verfügung gestellt werden kann. Für die anderen Abteilungen reicht es aus, wenn 80 Prozent der benötigten Kühlleistung bereitgestellt werden."

Foto 4 Van Dorp
Verteiler im Technikraum.

Besondere Kombination

Die Kombination aus etwa vier Hybridkältemaschinen auf dem Dach des 14-stöckigen Gebäudes und einem Quartett von Wärmepumpen im Technikraum im Erdgeschoss macht das Projekt zu einer anspruchsvollen Aufgabe. "Die Hauptfunktion der Anlage ist natürlich die Kühlung. Um jedoch den Energieverbrauch des Krankenhauses weiter zu senken, wird die bei der Kühlung anfallende Wärme bei Bedarf auch in der Heizzentrale genutzt. Wenn kein oder nur ein geringer Wärmebedarf besteht, wird die Wärme nach außen abgefackelt. Darüber hinaus können die Hybridkühler auf dem Dach die Umgebungstemperatur zur Kühlung des Wassers nutzen und als freie Kühlung einsetzen. So wird das Wasser auf natürliche und energieeffiziente Weise gekühlt", sagte Otte und zoomte dann auf die besondere Anlage. "Das Besondere an dem Projekt ist der Abstand zwischen den Wärmepumpen im Technikraum im Erdgeschoss und den Hybridkältemaschinen auf dem Dach. Aufgrund der neuen Kühlanforderungen sind Rohre mit sehr großem Durchmesser erforderlich. Um diese in das Gebäude zu bekommen, haben wir ein großes Loch in das Dach gebohrt. Mit Hilfe eines Krans haben wir dann die Rohrkufen transportiert, übereinander gelegt und an der Schachtwand montiert. Ein schönes Stück Handwerkskunst, zu dem mehrere Baupartner beigetragen haben. Und das ohne nennenswerte Beeinträchtigungen für Patienten, Personal und Besucher. Denn sie sind das Herzstück unserer Arbeit.    

Foto 2 aus Dorp
Montage von Rohren in der Welle.

W und E

Rund um die Installation des neuen Kühlsystems führt Van Dorp Projects auch verschiedene elektrotechnische Arbeiten in der HMC Westeinde durch. Dazu gehören die komplette Verkabelung und die neuen Steuer- und Hauptverteilerschränke für die Anlage. Auch die Entfernung der alten Kühlanlagen und der damit verbundenen Einrichtungen, die in der neuen Situation nicht mehr benötigt werden, gehört zum Aufgabenbereich des Gesamtinstallateurs.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten