Fußballvereine stehen in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen beim Energiemanagement, insbesondere in den Bereichen Strom, Wasser, Gas und Abfallwirtschaft. Eine aktuelle Studie, die von EnergyC im Auftrag des KNVB und des Nachhaltigkeitspartners Alklima / Mitsubishi Electric durchgeführt wurde, unterstreicht die Notwendigkeit für Fußballvereine, in Nachhaltigkeit zu investieren, um ihre finanzielle Position zu stärken und den Sport zugänglich zu halten. Die Umfrage bildet den Auftakt zu den Grünen Clubwochen, einer Initiative des KNVB und von Alklima / Mitsubishi Electric, die dazu beitragen soll, das Clubleben nachhaltiger zu gestalten.
Martijn van Leerdam, Nachhaltigkeitsexperte für Sportvereine bei Alklima / Mitsubishi Electric, Marktführer für nachhaltige Wärmepumpenlösungen, erklärt: "Die steigenden Kosten für lebenswichtige Versorgungsleistungen zwingen Fußballvereine dazu, Strategien für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Als führender Anbieter von nachhaltigen Wärmepumpenlösungen sehen wir einen wachsenden Bedarf an technischen Lösungen, die den Vereinen helfen, ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit dem KNVB die Green Club Weeks ins Leben gerufen, um den Vereinen zu helfen, die richtigen Schritte zu unternehmen."
Die Trendanalyse zeigt, dass den Fußballvereinen bis 2030 erhebliche Kostensteigerungen für wichtige Versorgungsleistungen wie Strom, Wasser, Gas und Abfallentsorgung drohen. Während die Kosten bis 2020 relativ stabil schienen, wird nun ein jährlicher Anstieg erwartet. Daher ist es zunehmend wichtig, Strategien für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle zu entwickeln.
Tim Hofman, Programmmanager Nachhaltigkeit KNVB: "Wir sehen, dass Fußballvereine sich zunehmend für Nachhaltigkeit engagieren. Diese Untersuchung bestätigt, dass dies der richtige Weg ist. Und es gibt auch sehr viele Möglichkeiten für Vereine, wenn es darum geht, den Fußballverein nachhaltiger zu gestalten. Dieses Thema wird in den kommenden Jahren im Vereinsleben einen höheren Stellenwert einnehmen. Mit The Green Club bieten wir eine Beratung an, die sich darauf konzentriert, was sowohl für die Vereinskasse als auch für die Umwelt gut ist."
Prognosen zufolge werden die Ausgaben für Gas um 51%, für Strom um 34%, für Wasser um 75% und für die Abfallbehandlung um 61% bis 2030 steigen.
Fußballvereine können ihre Kosten durch Investitionen in nachhaltige Maßnahmen erheblich senken. Ein kleiner Verein (185 Mitglieder) kann bis zu 5.650 € pro Jahr sparen, ein mittelgroßer Verein (430 Mitglieder) bis zu 13.100 € und ein großer Verein (955 Mitglieder) bis zu 29.100 €.
Der Einsatz von Wärmepumpentechnologie sowohl für die Raumheizung als auch für die Warmwasserbereitung steht häufig im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Fußballvereinen. Durch den Einsatz einfacher Energiemanagementsysteme können die Vereine Erzeugung, Verbrauch und dynamische Tarife intelligent steuern. Auf diese Weise können sie tagsüber erzeugten Strom direkt in warmes Leitungswasser umwandeln und so einen Puffer für die abendlichen Duschmomente schaffen. Außerdem können sie die Zeiten nutzen, in denen die Energietarife niedrig sind. Diese Technik ist einfach anzuwenden, und Qualitätswärmepumpen sind für diesen Zweck geeignet.
"Wir wollen den Fußballvereinen helfen, so viele Kosten wie möglich zu sparen. Das eingesparte Geld kann für andere wichtige Dinge verwendet werden: Senkung oder Nicht-Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, Ausbildung von Jugendtrainern, neue Trikots, Unterkünfte oder die nächsten nachhaltigen Lösungen für den Verein", sagte Martijn van Leerdam.
Diese Umfrage markiert den Beginn der zweiten Ausgabe der Grünen Clubwochen, einer Initiative von Alklima / Mitsubishi Electric und dem KNVB. Mit den "Green Club Weeks" wollen diese Parteien das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Fußballvereinen schärfen und den von den Vereinen geäußerten Bedarf zu diesem Thema erfüllen. Während der Green Club Weeks werden drei Premium-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric im Wert von je 30.000 Euro verlost. Außerdem werden landesweit Green-Club-Abende organisiert, bei denen Vereinsfunktionäre über Nachhaltigkeit, Fördermöglichkeiten und Spartipps informiert werden.