Im Mai zogen die Schüler von Het Element in Amersfoort in ein nachhaltiges und energieeffizientes neues Schulgebäude ein, das den Bildungsanforderungen von heute und morgen voll entspricht. Das Gebäude hat einen flexiblen Grundriss und alle Gebäudeteile und Räume können multifunktional genutzt werden. Eine sorgfältige Materialisierung und hochwertige Installationen sorgen für ein sauberes, gesundes und komfortables Gebäude. Het Element arbeitet nahezu energieneutral (BENG). Neben der Hüllenoptimierung und der PV-Anlage leistet das Klimakonzept einen wesentlichen Beitrag dazu.
Das neue Gebäude ist eine Initiative der Stichting Meridiaan College und der Stichting voor Protestants Christelijk Voortgezet Onderwijs Eemland und zentralisiert die Standorte am Kaliumweg 2 und Hooglandseweg-Noord 55 in Amersfoort. Die Schule bietet zwei Bildungsgänge an (berufliche Grundbildung und berufliche Rahmenbildung) und hat etwa 900 Schüler, die aus sieben Fachrichtungen wählen können: Produzieren, Installieren & Energie, Bauen, Wohnen & Interieur, Mobilität & Verkehr, Wirtschaft & Unternehmen, Gastronomie, Bäckerei & Freizeit, Dienstleistungen & Produkte und Pflege & Soziales. Darüber hinaus wird das neue Gebäude Platz für drei Sporthallen, ein Dojo und ein Sprachenzentrum bieten. Um den Bau der neuen Schule zu ermöglichen, wurde das bestehende Gebäude am Kaliumweg 2 abgerissen. Anschließend wurde ein neues dreigeschossiges Gebäude mit einer Fläche von 11 000 m² errichtet. Verstappen van Amelsvoort bv realisierte im Auftrag der Bauleitung HEVO die mechanischen Anlagen. "Von der Heizung, Kühlung und Belüftung bis hin zur gesamten Sanitär- und Druckluftinstallation", erklärt Projektleiter Arjan van de Donk. Die Umsetzung begann Ende 2021 und die letzten Arbeiten wurden kurz vor dem Sommer 2023 abgeschlossen.
Das Beratungsunternehmen Klictet erstellte im Auftrag von HEVO das Installationskonzept und die Spezifikationen für die neue Schule. Darin wurden verschiedene Lieferanten genannt, darunter Systemair für das komplette Lüftungskonzept. Von den Luftbehandlungsgeräten bis hin zu den Dachventilatoren. Verstappen van Amelsvoort bv folgte dieser Empfehlung. "Wir arbeiten regelmäßig mit Systemair zusammen und sind sowohl mit der Vorgehensweise als auch mit der Qualität der Produkte sehr zufrieden", sagt Van de Donk. Kundenbetreuer Marcel in 't Veld von Systemair fügt hinzu: "Unmittelbar nach der Auftragsvergabe für die Installation haben wir das Lüftungskonzept gemeinsam weiterentwickelt, wobei wir uns auf eine gesunde Raumluft und einen minimalen Energieverbrauch konzentriert haben. Hier kam uns unsere Erfahrung im Schulbau sehr zugute." Nach Het Element haben Verstappen van Amelsvoort bv und Systemair derzeit drei weitere Schulprojekte in Arbeit: das Fioretti College in Veghel, das Zwijsen College in Veghel und das Ashram College in Alphen aan den Rijn.
Systemair montierte und lieferte fünf Lüftungsgeräte für Het Element. Die größte Herausforderung war dabei die Innenmontage des HHFlex-Lüftungsgeräts mit 40.000 m3/h, erklärt In 't Veld. "Der Hebevorgang fand zu einem Zeitpunkt statt, als die Gebäudestruktur bereits weitgehend fertiggestellt war. Aus diesem Grund wurde das Gerät in sechs überschaubaren Teilen angeliefert und vor Ort zusammengebaut. Außerdem wurden die Abmessungen des Schranks in letzter Minute leicht geändert, damit er unter dem Betonboden des Atriums mit einem Holzdach anstelle des Wärmerads durchfahren konnte." Van de Donk: "Es blieben nur 1,5 Zentimeter zwischen dem Boden und dem Dach." Verstappen van Amelsvoort bv führte die luftseitigen Anschlüsse aus, danach übernahmen die Unternehmen gemeinsam die Inbetriebnahme. CO2-Sensoren in allen Unterrichtsräumen von Het Element ermöglichen eine bedarfsgesteuerte Lüftung.
Das Besondere ist, dass die HHFlex-Luftbehandlungsanlage in Het Element mit speziellen Türen mit großen Sichtfenstern ausgestattet ist, die den Spezifikationen entsprechen. "So können die Studenten vom Atrium aus die gesamte Technik der Anlage sehen", erklärt Van de Donk. "Von den Filterschläuchen über den Ventilator bis hin zum Wärmerad. So kommen Ausbildung und Praxis zusammen." Für die Verpflegungsräume lieferte Systemair eine Geniox 14-Luftbehandlungsanlage mit 6.500 m3/h. Dieses Gerät ist mit einem Plattentauscher ausgestattet, so dass die ein- und ausströmenden Luftströme getrennt bleiben, so In 't Veld. "Für die Sporthalle lieferten wir eine Geniox 20-Einheit mit 13.300 m3/h in Außenaufstellung. Die Abteilung Care & Welfare wurde mit einem Topvex FR11 Deckengerät mit 3.175 m3/h ausgestattet, während für die Abteilung Technology ein Topvex FR08 Deckengerät mit 2.625 m3/h gewählt wurde. Bei beiden FR-Deckengeräten handelt es sich um flache Geräte, die einfach über der Decke installiert werden können." Die Geräte sind mit zwei Wärmerädern ausgestattet. "Außerdem lieferten wir separate wassergekühlte PGK-Rechteck-Kanalgeräte und Dämpfer." Für die Belüftung der Toilettenräume wurden mehrere EC-Dachventilatoren geliefert, die die verschmutzte Luft effizient absaugen und die Toilettenräume herrlich frisch halten.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Systemair.
Kontakt zu opnemen