Mit den Tastaturen, Kartenlesern und HF-Empfängern von Intratone erhalten Wohnungsbaugesellschaften, Eigentümergemeinschaften und andere Gebäudeeigentümer eine hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit und einfache Bedienung. Die digitalen Zutrittskontrollsysteme sind sehr schnell und einfach zu installieren und minimieren so Ausfälle und Ausfallkosten. Darüber hinaus erfordern die Lösungen nur wenig oder gar keine Wartung. "Außer der Stromversorgung des Gehäuses ist keine Verkabelung erforderlich", sagt Mark Duiker, Area Sales Manager bei Intratone Niederlande. "Die Systeme können einfach aus der Ferne verwaltet werden, was viel Zeit und Geld spart. In Verbindung mit der europäischen Produktion gelingt es uns, immer mehr Kunden zu überzeugen."
Wohnungsbaugesellschaften, Eigentümergemeinschaften und andere Gebäudeeigentümer suchen fleißig nach Lösungen, um ihre mechanischen Schließsysteme zu ersetzen. "Mechanische Schließanlagen gibt es in vielen Formen", weiß Duiker. "Und obwohl zertifizierte Schlüssel bereits viel sicherer sind als herkömmliche Schlüssel, ist ihre Verwaltung komplex. Vor allem für Unternehmen mit einem großen Wohnungsbestand. Sie brauchen natürlich Systeme, die auf einen Blick erkennen lassen, wie viele und welche Schlüssel im Umlauf sind. Aber auch Systeme, die in Echtzeit und aus der Ferne verwaltet werden können. Zum Beispiel, wenn Schlüssel verloren gehen oder überflüssig werden oder wenn (schnell) vorübergehender Zugang gewährt werden muss. Darauf sind unsere digitalen Schließsysteme perfekt eingestellt."
Intratone ist im Bereich der digitalen Schließsysteme groß geworden, sagt Duiker. "Intratone ist eine Marke von Cogelec und hat ihren Ursprung in Frankreich. Wir wurden vor etwa 20 Jahren als Hersteller von Gegensprechanlagen und Zugangskontrolllösungen gegründet und wurden innerhalb weniger Jahre zum Marktführer. Von dieser Position aus expandierten wir in die Benelux-Länder, wo unsere Systeme inzwischen ebenfalls sehr gefragt sind. Zum Beispiel bei Wohnungsbaugesellschaften und Home Owners Associations, wo unsere Tastaturen, Passleser und HF-Empfänger sehr geschätzt werden."
Die HF-Empfänger arbeiten mit den Intratone-Fernbedienungen zusammen und sind ideal zum Öffnen und Schließen von Toren, Schranken und Garagen geeignet. "HF-Empfänger werden auch regelmäßig zur Steuerung von Zugangstüren innerhalb eines Gebäudes eingesetzt", sagt Duiker. "Zum Beispiel in Kombination mit einem Türantrieb, damit Bewohner mit Rollstühlen das Gebäude problemlos betreten können." Die HF-Empfänger gibt es in verschiedenen Ausführungen. "Am beliebtesten für die oben genannten Anwendungen ist der HF Mini: ein eigenständiges Modul mit integrierter SIM-Karte, das einfach an den elektrischen Türöffner angeschlossen werden kann. Vom Schließblech über den Torantrieb oder das Schiebetor bis hin zu den Steuermotoren eines Garagentors oder Rolltors. Die HF-Empfänger und -Fernbedienungen lassen sich einfach online über unser sicheres Online-Verwaltungsportal verwalten, über das auch Fernbedienungen aus der Ferne gesperrt und/oder neu registriert werden können."
Die Passleser von Intratone funktionieren auch völlig eigenständig. "Die Systeme sind so konzipiert, dass sie das Zutrittsmanagement für bestimmte Türen so einfach wie möglich machen", sagt Duiker. "Die Passleser können an jeder Tür im Gebäude angebracht werden. Installateure können die Systeme innerhalb einer Stunde einbauen und an den elektrischen Türöffner anschließen. Der Administrator kann sich dann ganz einfach über das Online-Verwaltungsportal und über die integrierte SIM-Karte einloggen und seine Berechtigungen kontrollieren."
Die Ausweisleser funktionieren in Kombination mit speziellen Tags, die von Intratone selbst entwickelt wurden. "Neben einem Standard-Tag, den der Nutzer an den Ausweisleser halten muss, bieten wir auch einen aktiven Tag an, der in einem Radius von einem Meter automatisch erkannt wird. Die Bewohner können diesen Tag also in ihrer Tasche, ihrem Mantel oder ihrer Hosentasche mit sich führen und werden trotzdem identifiziert." Diese Lösung eignet sich zum Beispiel für Bewohner mit einem Rollator, so Duiker. "Aber auch für andere Situationen, in denen die Bewohner maximalen Komfort erleben wollen. Aus demselben Grund bieten wir auch eine Kombination aus Fernbedienung und Etikett an. In diesem Fall funktioniert die Fernbedienung in Kombination mit dem HF-Mini-Empfänger, enthält aber zusätzlich einen Chip zur Identifizierung durch den Ausweisleser. So brauchen die Bewohner nur noch ein Zubehörteil für das komplette Zutrittsmanagement."
Die Keypads werden hauptsächlich dazu verwendet, Auftragnehmern, Wartungsdiensten und Pflegepersonal (vorübergehenden) Zugang zu gewähren. "Im Online-Verwaltungsportal können die Administratoren ganz einfach Codes in Echtzeit programmieren. Zum Beispiel einmalige Codes, aber auch Codes mit einer Zeitspanne, in der bestimmte Türen geöffnet werden können. Durch die einfache digitale Übermittlung der Zugangscodes müssen die Verwalter nicht mehr vor Ort sein, um eine Tür zu öffnen." Die Keypads werden vor allem an Türen von Technik- und Verwaltungsräumen eingesetzt. Für Zugangstüren, die sowohl eine Tastatur als auch einen Ausweisleser erfordern, bietet Intratone kombinierte Lösungen an.
Alle digitalen Schließsysteme von Intratone werden mit 12-Volt-Batterien betrieben. Eine bewusste Entscheidung, so Duiker, denn die Batterien müssen jährlich oder halbjährlich überprüft und/oder ausgetauscht werden. "Dies schränkt den Komfort der Fernverwaltung unnötig ein. Mit unseren 12-Volt-Systemen ist dies kein Problem. An den meisten Stellen in einem Gebäude ist bereits eine Steckdose vorhanden, so dass der Anschluss ein Kinderspiel ist. Und wenn nicht, überwiegt der Aufwand bei weitem die Bequemlichkeit und den Komfort, den die Verwalter erleben werden."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Intratone.
Kontakt zu opnemen